PRESSEMELDUNG: Südafrikas Topthemen: Chenin Blanc, Old Vines und die Weinernte 2019
Baden-Baden, 13.03.2019 – Das Weinland Südafrika präsentiert sich vom 17.–19. März 2019 in Düsseldorf auf der ProWein, der internationalen Fachmesse für Wein und Spirituosen. Rund 90 Aussteller sind am farbenfrohen Gemeinschaftsstand „Wines of South Africa“ (WOSA) in Halle 9 an den Ständen B28, B38, B48 und D34 vertreten. Neben etablierten Weingütern, renommierten Markenerzeugern, Genossenschaften und Kellereien stellen zahlreiche neue Betriebe ihre Weine vor. Darunter sind 13 sogenannte Black-owned Brands, die von ehemals benachteiligten Südafrikanern geleitet werden. In der diesjährigen Themenverkostung erhalten die Fachbesucher einen Überblick über aktuelle Trends und ausgesuchte Spezialitäten. Gleich zwei Organisationen feiern ihre Debüts auf der diesjährigen ProWein: die Chenin Blanc Association mit einer Präsentation von 60 Chenin Blanc Weinen sowie das Old Vine Project. Auf dessen Initiative Südafrika als weltweit erste Weinnation eine Zertifizierung „Certified Heritage Vineyards“ für Reben die älter als 35 Jahre als sind, vorstellen kann. Alle Daten und Fakten über die Weine und Aussteller am WOSA-Stand finden die Fachbesucher in digitalisierter Form über die Plattform Bottlebooks. Damit ist gewährleistet, dass die Weinprofis ihren Messebesuch optimal vor- und nachbereiten können.
Das Weinland Südafrika ist auf der ProWein mit rund 90 Ausstellern in Halle 9 vertreten. Zudem können die Fachbesucher die Weine von weiteren rund 80 Erzeugern an den Ständen der Importeure verkosten. Neben den etablierten Weinexporteuren sind am Gemeinschaftsstand von Wines of South Africa (WOSA) auch immer wieder neue Betriebe und Weine zu entdecken. Eine Besonderheit in diesem Jahr sind die 13 sogenannten Black-owned Brands – Weinmarken, die von schwarzen Einheimischen verantwortet werden.
Mit einem Exportvolumen von rund 4,2 Millionen Hektolitern exportiert Südafrikas Weinwirtschaft rund 50 Prozent der im Durchschnitt erzeugten Jahresmenge (SAWIS, 2018). Deutschland ist nach Großbritannien für die Südafrikaner der zweitstärkste Exportmarkt. Im Jahr 2018 wurden hier rund 92 Millionen Liter eingeführt. Schätzungen zufolge werden jedoch rund 40 Prozent dieser eingeführten Weinmenge wiederum in die europäischen und weltweiten Weinmärkte reexportiert. Die südafrikanischen Gesamtweinexporte sind 2018 im Vergleich zum Vorjahr mengenmäßig um 6 Prozent gesunken – bei einer gleichzeitigen Wertsteigerung von rund 4 Prozent (SAWIS, 2018). In Deutschland erzielten die Südafrikaner einen mengenmäßigen Zuwachs von rund 10 Prozent und ein wertmäßiges Plus von 9 Prozent (SAWIS, Jan.–Dez. 2018 vs. Vj.).
Mit Blick auf die rückläufige Rentabilität des Weinsektors aufgrund anhaltend steigender Produktionskosten und geringerer Weinernten sind die Südafrikaner bestrebt, die Wertschöpfung ihrer Weinexporte nachhaltig zu verbessern. Mit hochwertigen Weinen, dem verstärkten Angebot an Einzellagenweinen, neuen Stilrichtungen wie z. B. Natural Wines, Bioweinen, der Profilierung einzelner Rebsorten wie z. B. Chenin Blanc und dem Old Vine Project wartet das Weinland Südafrika mit vielen attraktive Themen auf, die dem Handel umsatzfördernde Mehrwerte bieten.
2019 – der neue Weinjahrgang
Für den südafrikanischen Weinsektor bildet die ProWein unmittelbar nach der Weinernte quasi den Auftakt eines neuen Weinjahrs. Aktuell befinden sich die Winzer noch bei der Weinlese. Die Prognosen hinsichtlich des neuen Weinjahrgangs sind bis dato noch verhalten. VinPro, der südafrikanische Weinbauverband, rechnet mit einer geringeren Erntemenge als im Jahr 2018, die mit rund 14 Prozent unter einer Normalernte lag. Der Mengenrückgang liegt darin begründet, dass sich die Reben trotz ausreichender Wassermengen vom Trockenstress der Vorjahre erholen mussten. Zudem war das Frühjahr (Oktober 2018) recht kühl, was einen unregelmäßigen Blüteverlauf und lockerbeerige Trauben zur Folge hatte. Es gilt also abzuwarten, wie sich das Wetter in den letzten Erntetagen verhält. Mit Spannung wird also erwartet, was Südafrikas Winzer auf der ProWein zu berichten haben. Ein Mangel an hochwertigen Weinen ist laut VinPro jedoch nicht zu erwarten.
Kontakt: Petra Mayer, Südafrika Weininformation