Rebsorten am Kap

Terroir

Der politische Wandel Südafrikas in eine moderne Demokratie initiierte auch eine neue Dynamik in der südafrikanischen Weinwirtschaft. Im Zeitraum von 1918 bis 1992 war Südafrikas Weinerzeugung vom Anbau bis zum Export strikt reglementiert. Die Kooperative Wijnbouwers Vereniging van Zuid-Afrika Beperkt (KWV), kontrollierte – mit staatlicher Unterstützung – neben dem Anbau auch den Export, verteilte Quoten und regelte die Mindestpreise. Mit der Aufhebung der internationalen Sanktionen nach der Freilassung von Nelson Mandela begann für die Winzer am Kap eine neue Ära. Die Weinwirtschaft öffnete sich marktwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Den Winzern und Kellermeistern war es plötzlich möglich zu reisen und zu arbeiten. Sie waren in der Lage ihre Weine einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Ein dynamischer Umbauprozess erfasste die Weinwirtschaft am Kap.

Die Vorlieben

Die Vorlieben  internationaler Konsumenten bestimmten, was in den Weinregionen angepflanzt wurde. Es begann der Siegeszug von Chardonnay, Sauvignon Blanc und Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz. Dank der freien Handelsbeziehungen hatten die Winzer nun Zugang zu einer Vielzahl von gesunden Pflanzen, Klonen und Unterlagen. Auch der wissenschaftliche Dialog und Forschungen wurden intensiviert. Alte kranke Rebanlagen wurden erneuert. Junganlagen konnten unter Berücksichtigung von Geologie, Topografie und Klima optimal angepflanzt werden.

Die wichtigsten Rebsorten

Nachhaltigkeitssiegel

Heute hält sich in Südafrika beim Anbau von roten (45 %) und weißen (55 %) Rebsorten in etwa die Waage. Zu den wichtigsten Rebsorten zählen Chenin Blanc, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Semillon und Vigonier. Im Rotweinbereich sind es Cabernet Sauvignon, Shiraz, Pinotage, Merlot, Cinsaut, Pinot Noir und Cabernet Franc. Ergänzt wird die Sortenpalette um Spezialitäten wie Mouvédre, Carignan, oder Marsanne, Roussanne, Palaomino u. v. m. Neuerdings gibt es sogar Grünen Veltliner.

Die beiden nationalen Rebsortenklassiker sind Chenin Blanc und Pintoage. Beide repräsentieren Südafrikas Weingeschichte im besonderen Maß. Passionierten Winzern verdanken wir nicht nur spannende Diskussionen – sie liefern mit ihren „best cases” auch die überzeugenden Beweise für das hohe Qualitätspotenzial, das Südafrikas Weinwirtschaft auszeichnet.