Wine and Agricultural Industry Ethical Trade Association
Förderung der sozialen Rahmenbedingungen – faire Weinerzeugung gemäß WIETA-Standard
Die Verbesserung der sozialen Rahmenbedingungen für die Arbeiter in der Weinerzeugung genießt im südafrikanischen Weinsektor einen hohen Stellenwert. Rund 56 Prozent der 300.000 Arbeiter, die im Weinbereich tätig sind, sind ungelernte Arbeitskräfte und verdienen deshalb einen besondern Schutz und Unterstützung.
In einem intensiven Multi-Stakeholder-Dialog,der die unterschiedlichen Perspektiven der Weinbranche repräsentiert, wurde in 2012 ein weitreichender Kriterienkatalog verabschiedet, der eine soziale und ethische korrekte Weinerzeugung garantiert. Zu den Themenfeldern der Sozialstander abdeckt, zählen u. a. das Verbot von Kinderarbeit, Verbot zum Arbeitszwang, Arbeitsschutz und betriebliche Sicherheit, das Recht einer Gewerkschaft beizutreten, Schutz vor Diskriminierung, Arbeitsverträge, Arbeitszeiten und eine Mindestlohnregelung uvm.
Verantwortlich für die Förderung der sozialen Rahmenbedingungen ist die 2002 gegründete „Wine and Agricultural Industry Ethical Trade Association“ – abgekürzt WIETA. Seit 2012 arbeitet diese NGO intensiv daran, die Interessen der unterschiedlichen Parteien zu einem zukunftsorientierten Konsens zusammen zu führen. Der finalen Zertifizierung der Farmen gehen Schulungen, Beratungen und praktische Hilfestellung aufseiten der Farmer und Arbeiter voraus. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten besteht darin, die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern und zu fördern.
Zum besseren Verständnis: Das Siegel muss vonseiten der Erzeuger für jeden Wein gesondert beantragt werden, damit ist auch gewährleistet, dass im Falle vom Zukauf auch die Lieferanten in den Zertifizierungsprozess eingeschlossen werden. Somit hat die Weinwirtschaft durch die Etablierung von WIETA eine vorbildliche Struktur geschaffen, die auch die Bedürfnisse der zahlreichen Bauern berücksichtigt, die ihre Trauben an die großen Kellereien, wie Distell, DGB oder KWV abliefern. Es ist selbstredend, dass diese namhaften Markenerzeuger die WIETA-Kriterien untersützten. In 2014 zählte WIETA 911 Produzenten als Mitglieder, im Vorjahr waren es lediglich 450 Betriebe.