Unter dem Motto „Alone we can do so little, together we can do so much“ ergreifen deutsche Weinimporteure Initiative, um Südafrikas Weinwirtschaft in der anhaltenden Covid-19-Krise zu unterstützen. Mit einem gemeinsam erzeugten Wein lancieren Capreo, Pellegrini GmbH und Linke Weinhandelsgesellschaft zusammen mit Vollherbst Etiketten und PM Kommunikation ein soziales Weinprojekt. Imvini Wethu heißt die hochwertige Rotwein-Cuvée aus Cinsault und Pinotage, die dazu beitragen soll, Südafrikas Weinsektor in der aktuellen wirtschaftlichen Bedrängnis zu helfen. Um einen substanziellen monetären Beitrag zu leisten, haben sich alle Beteiligten dazu bereit erklärt, auf Profite zu verzichten und diese nach Südafrika zu spenden. Unterstützt werden die Initiatoren von der Cape Winemakers Guild unter dem Vorsitz von Andrea Mullineux, einer der renommiertesten Weinmacherinnen des Landes, den Cape Winemakers Guild Protégés sowie dem Old Vine Project, das sich für den Erhalt alter Reben engagiert.
Bereits im Sommer 2020 haben sich Stephan Nühlen (Capreo), Jörg Linke (Linke Weinhandel), Stephan Pellegrini (Pellegrini Weinagentur), Matthias Vollherbst (VollherbstDruck GmbH) und Petra Mayer (PM Kommunikation) zusammengefunden, um ein Hilfsprojekt für den stark leidenden Weinsektor in Südafrika ins Leben zu rufen. Gemeinsam mit der renommierten Cape Winemakers Guild, der Vereinigung der besten Kellermeister des Landes, und dem Old Vine Project haben die Initiatoren ein soziales Weinprojekt aus der Taufe gehoben: Imvini Wethu, übersetzt „unsere Reben“, ist eine hochwertige Rotwein-Cuvée erzeugt aus Trauben aus alten Reben. Der Wein wird ab dem 2. Februar 2021 in Deutschland sowie europaweit exklusiv an den Fachhandel, die Gastronomie und Endverbraucher verkauft. Der unverbindliche Verkaufspreis liegt bei 16,95 Euro (UVP).
Kaum ein anderes Weinland der Welt wurde so hart von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie getroffen wie Südafrika. Durch das mehrwöchige Alkoholverkaufsverbot am heimischen Markt, das am 14. Dezember erneut verhängt und bis zum 02. Februar 2021 verlängert wurde, verschärft sich der existenzielle Druck auf die Betriebe und die Arbeitsplätze weiter. Mit Imvini Wethu und dem Rückfluss der Profite an die beiden südafrikanischen Organisationen wollen die Beteiligten eine nachhaltige finanzielle Unterstützung leisten. Einen Spendenbetrag von mehr als 50.000 Euro wollen die Akteure gemeinschaftlich erzielen. Unter dem Motto: „Alone we can do so little, together we can do so much” setzt Imvini Wethu damit ein Zeichen der Hoffnung und dass sich diese herausfordernde Zeit durch partnerschaftliches Zusammenwirken bewältigen lässt.
Imvini Wethu – genussvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Imvini-Wethu ist eine Cuvée aus Cinsault und Pinotage – ein sogenannter Cape Blend – aus dem Jahrgang 2019. Der Wein ist offiziell mit dem weltweit einzigartigen „Certified Heritage Vineyards“-Siegel unter Nennung der Pflanzjahre der Reben zertifiziert. Die Cinsault-Trauben stammen aus den zweitältesten Rotwein- bzw. Cinsault-Weinbergen des Landes. Die Pinotage Reben sind vorwiegend über 40 Jahre alt. Erzeugt wurde die Cuvée von jungen Auszubildenden, die durch das Cape Winemakers Guild Protégé Programme gefördert werden, unter der Federführung von Andrea Mullineux, Vorsitzende der Cape Winemakers Guild und international anerkannte südafrikanische Weinmacherin.
Sowohl Andrea Mullineux als auch André Morgenthal, Leiter des Old Vine Projects, übernahmen begeistert die Rolle der Mentoren. Andrea Mullineux schwärmt: „Dieses Projekt, die enorme Solidarität und die Chance, in dieser Krise gemeinsam etwas Gutes bewirken zu können, ist für uns alle ein großer Ansporn. Wir sind den Initiatoren für ihre einzigartige Unterstützung sehr dankbar. Für die Protégés ist dieses Projekt eine wichtige Lernerfahrung. Es zeigt ihnen auf, dass Wein ein emotionales Produkt ist und Menschen über die Grenzen hinweg verbindet.“ André Morgenthal freut sich ebenfalls über die Chance, den Auszubildenden die Besonderheiten der alten Reben vermitteln zu können. Beide Organisationen, sowohl das Protégé-Programme als auch das Old Vine Project, werden durch die Spenden begünstigt, die durch den Verkauf von Imvini Wethu zurückfließen.
Unter Anleitung des Old Vine Projects sollen die Protégés des Cape Winemakers Guild Programmes sowie Farmarbeiterinnen und Farmarbeiter weinbaulich verstärkt gefördert werden. Morgenthal: „Nur durch Qualifizierung und durch Bildung können wir unsere Reben besser pflegen, unsere Weinqualität weiterhin verbessern und die Chance auf ein gutes Auskommen und die soziale Transformation unserer Weinbranche sichern.“
Die Auflage des ersten Imvini-Wethu-Weins ist auf 9.100 Flaschen limitiert. Angeboten wird der Wein exklusiv über den Fachhandel (Pellegrini GmbH), die Gastronomie (Jörg Linke Weinhandlung) und online (Capreo). Petra Mayer: „Mit Imvini Wethu verknüpfen wir nicht nur Hilfe für einen guten Zweck. Sondern wir geben vielen Südafrikaliebhabern die Möglichkeit, durch den Genuss dieses Weines aktiv zu helfen und ihre Sehnsucht nach ihrem geliebten Reiseland zu stillen.“
Das Hilfsprojekt Imvini Wethu fand auch in Südafrika großzügige Fürsprecher und unmittelbare Unterstützung. Unter der Leitung von Matthias Vollherbst (Vollherbst Etiketten) übernahmen Bravo Design mit Sitz in Kapstadt und Feed the Bird Communication die Gestaltung der auffallend schönen Etiketten und die Flaschenausstattung. Mit Unterstützung von J. F. Hillebrand (Mainz), wurde der Wein unter größter Sorgfalt nach Deutschland verschifft. Die Rhiem Intermedia GmbH (Voerde) realisierte den Webauftritt von Imvini Wethu. Alle Kooperationspartner widmeten ebenso ihre Zeit und ihre Leistung dem Erfolg des Projekts. Diese branchen- und länderübergreifende Initiative ist bis dato vermutlich weltweit einzigartig.
Mit Genuss Gutes tun
Imvini Wethu – 2019 Cinsault & Pinotage, UVP 16,95 € (0,75-l-Flasche)
Zertifizierungen: IPW (Integrity & Sustainability) und Certified Heritage Vineyards Seal
Der Wein ist ab dem 2. Februar 2021 bundes- und europaweit erhältlich
Informationen: www.imviniwethu.com
Follow us – Instagram: @imviniwethu
Bezugsquelle Fachhandel: Stephan Pellegrini GmbH, E-Mail: info@pellegrini.de
Bezugsquelle Gastronomie: Linke Weinhandelsgesellschaft mbH, info@linke-weine.de
Bezugsquelle Konsumenten: Capreo, Tel.: 0 2855 9700400, www.capreo.com
Ansprechpartnerin Presse / Öffentlichkeitsarbeit:
Petra Mayer, pm@pm-kommunikation.de, Tel.: 07221 4083300
Hintergrund:
Cape Winemakers Guild Protégé Programme
Das Protégé-Programme der Cape Winemakers Guild hat sich als das erfolgreichste Weiterbildungsprogramm der südafrikanischen Weinwirtschaft etabliert. Es wurde 2006 gegründet und hat zum Ziel, die nächste Generation von preisgekrönten Kellermeisterinnen und Kellermeistern durch Mentoring und Empowerment zu fördern und gleichzeitig den Wandel in der Branche voranzutreiben. Dieses Förderprogramm gilt weltweit als Vorbild für Transformation. 24 Protégés haben inzwischen die dreijährige Ausbildung absolviert, 10 davon befinden sich weiterhin in der Weiterbildung und 14 haben bereits führende Positionen als Weinmacher eingenommen.
Link: www.capewinemakersguild.com/protege-programme
Old Vine Project
Das südafrikanische Old Vine Project (OVP) ist eine Initiative des privaten südafrikanischen Weinsektors, die sich um den Schutz und den Erhalt alter Reben in Südafrika kümmert. Namhafte Weinerzeuger haben gemeinsam mit Rosa Kruger, der Gründerin des Projekts, das einzigartige Qualitätspotenzial der alten Reben entdeckt. Das Ziel ist deshalb, diese Anlagen zu identifizieren und zu erhalten, indem den Farmern eine wirtschaftlich profitable Pflege der Weinberge ermöglicht wird. Die Aktivitäten des Old Vine Project tragen dazu bei, das Bewusstsein bei allen Akteuren der Weinbranche für die Besonderheiten alter Reben zu sensibilisieren.
Mit der Einführung des Siegels: „Certified Heritage Vineyards“ mit der Angabe des Pflanzjahrs ist garantiert, dass die ausgezeichneten Weine tatsächlich von Trauben erzeugt werden, die aus über 35-jährigen Weinbergen stammen. Südafrika ist das einzige Weinland weltweit, welches den Schutz alter Reben offiziell formalisiert hat. Die Zertifizierung ermöglicht die Rückverfolgbarkeit und garantiert Integrität sowie die Qualität der ausgezeichneten Weine. André Morgenthal ist überzeugt, dass der Wert des Old Vine Projects darüber hinaus in der Inklusivität liegt: „Wir sind regional- und sortenübergreifend offen und repräsentieren die Vielfalt unseres Weinlandes. Neben dem Erhalt alter Reben forcieren wir das Bewusstsein unserer Winzer für den schonenden Weinbau unter der Devise „to plant to grow old“. Damit wollen wir langfristig die qualitative und wirtschaftliche Nachhaltigkeit unseres Weinbaus fördern.“
Link: www.oldvineproject.co.za