Sommer, Sonne, Meer und grüne Wiesen – durchatmen, relaxen und genießen. Dazu passend, ein frisch-fruchtiger Sauvignon Blanc. Bevorzugt natürlich aus Südafrika. Mit seiner Aromenvielfalt explodiert diese Rebsorte nahezu im Glas. Die frische Säure belebt den Gaumen, ist anregend und macht Lust auf den nächsten Schluck. Sauvignon Blanc – eine vinophile Einladung, das Leben zu genießen. Im Duft oftmals grasig, kräuterhaft und erinnert an frische Nesseln, grüne Früchte beispielsweise Stachel- oder Johannisbeeren bis hin zu tropischen Früchten wie Passionsfrüchte, Melonen oder Ananas. Die teilweise sehr kräftigen Aromen variieren je nach Anbaugebiet, Kultivierung der Weinberge, Sonneneinstrahlung, Temperaturunterschiede und der kellerwirtschaftlichen Maßnahmen, wie z. B. eine Reifung im Eichenfass. Ein reinsortiger Sauvignon Blanc ist eher für den baldigen Genuss gedacht. Um Sauvignon Blanc etwas mehr geschmackliches Gewicht zu verleihen, wird gerne Sémillon beigefügt – die typische weiße Cuvée des Bordeaux. Eichenfassgereifte Weine benötigen ein bis zwei Jahre Zeit, bis sie ihren vollen Charakter entfalten.
Entstanden ist Sauvigon Blanc aus einer natürlichen Kreuzung aus Traminer. Der zweite Part ist leider unbekannt. Zu seiner Familie zählen Chenin Blanc und Cabernet Sauvignon. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Sauvignon Blanc Anfang des 18. Jahrhunderts im Südwesten Frankreichs, von wo aus sie sich über die Jahrhunderte in der ganzen Welt verbreitete. Heute ist Sauvignon Blanc einer der populärsten und charaktervollsten Weißweine der Welt. Zu den Klassikern zählen Sancerre, Pouilly-Fumé von der Loire. Sie sind auch die Vorbilder für die Weine aus der Neuen Welt. Vor allem der Anbau dieser Rebsorte in Neuseeland hat den Siegeszug dieser wandlungsfähigen Rebsorte beflügelt. Die neuseeländischen Sauvignon Blancs präsentierten in den frühen 1990er-Jahren erstmals die intensiv duftigen exotischen Facetten dieser Sorte. Mit einer Anbaufläche von rund 20.000 Hektar gedeiht Sauvignon Blanc in Neuseeland auf rund 58 Prozent der Ertragsfläche. In Südafrika hat sich Sauvignon Blanc in den letzten 25 Jahren den respektablen dritten Platz unter den beliebtesten Weißweinsorten erobert. Mit knapp 10.000 Hektar sind etwa 10 Prozent der gesamten Fläche mit Sauvignon Blanc bepflanzt.
Es ist unklar, wann genau der Sauvignon am Kap eingeführt wurde, aber er wurde sicherlich Ende 1880 auf Groot Constantia gepflanzt. Der erste sortenreine Sauvignon auf dem Markt lancierte Verdun (jetzt Asara) im Jahr 1977; Backsberg und De Wetshof kamen 1980 hinzu. Die ältesten Sauvignon-Weinberge werden im Swartland von Spice Route, gepflanzt 1965, bewirtschaftet und von Bloemendal, gepflanzt in den frühen 1970er-Jahren.
Sauvignon Blanc ist eine spät reifende Sorte und wird in Südafrika bevorzugt in kühleren Lagen angebaut. Die berühmteste Herkunft ist das Constantia-Gebiet. Hier schaffen die uralten eher kargen Verwitterungsböden und das einzigartige Mikroklima aufgrund der Nähe zum Atlantik einzigartige Rahmenbedingungen für die Erzeugung von extrovertierten und dicht strukturierten Sauvignon Blanc Weinen. In wärmeren Lagen wie beispielsweise in Stellenbosch kann ein Sauvignon schon mal eher ölige Noten entwickeln. Doch auch hier weichen die Winzer in die höheren Lagen aus, um von den kühlen Brisen, die von der False Bay einströmen zu profitieren. Spannend sind die Weine aus Elgin und Cape Agulhas (Elim), die ebenfalls zu den kühlsten Lagen des Landes zählen. Das wohl typischste Aroma liefert diese Sorte von Kalksteinboden, den man in Südafrika beispielsweise in Robertson oder in Stanford (Springfontein) vorfindet.
Die bemerkenswerteste Eigenschaft des Sauvignon Blanc ist sein einzigartiges und kräftiges Aroma, das an Grapefruit, Feuerstein, Limette, grüner Melone, Stachelbeere, Passionsfrucht, frisch gemähtem Gras und Paprika erinnert. (Sauvignon Blanc Africa)
Die Stilrichtungen dieser Rebsorte variieren von leicht und subtil, fruchtig und harmonisch aber auch komplex und elegant. Je nach Reifegrad der Trauben und der Ausbauweise im Keller. Die Beratung durch den Händler oder die Weinbeschreibungen liefern wichtige Informationen zur Wahl der passenden Speisen. Wobei gelten kann: Gleich und gleich gesellt sich gerne, aber auch Gegensätze können sich anziehen.
Wir empfehlen sowohl frisch-fruchtige als auch kräftig-harmonische Sauvignon Blancs gerne zu Antipasti, Austern, Fisch (gebraten, gegrillt oder pochiert) mit Gemüse, gebratenen Pilzen, Pasta mit Meeresfrüchten, Risotto mit grünem Spargel, Salat mit gebratenen Garnelen. Oder zu weißem Spargel – dabei darf der Sauvignon Blanc ruhig etwas gehaltvoller sein. Freunde sind im übrigen auch Sauvignon Blanc und Ziegenkäse. Je nach Reifegrad schmecken Ziegenkäse mild, säuerlich bis zu cremig-kalkartig. Zu diesen intensiven Aromen harmoniert ein frischer säurebetonter Sauvignon Blanc recht gut. Und wie immer geht es beim Wein um das Ausprobieren, Neues zu erkunden und darum, seine eigenen Vorlieben kennenlernen.
Am 7. Mai 2021 feiert die Weinwelt den „International Sauvignon Blanc Day“. Die Südafrikaner feiern diesen Anlass gleich über das gesamte Wochenende (7.-9. Mai 2021). Es lohnt sich in diesem Zeitraum auch hierzulande nach attraktiven Sauvignon Blanc Kennenlernangeboten Ausschau zu halten.
Weitere Informationen: www.sauvignonblanc.com
Fotos: Canva, Sauvignon Blanc Association