Südafrikas Biodiversität ist weltweit einzigartig – den Winzern vom Kap ist das bewusst und entsprechend handeln sie.
Inzwischen gibt es 50 WWF Conservation Champion-Weingüter, die führend für den Umweltschutz gelten und, die sich für den Schutz zweier weltweit wichtiger Biodiversitäts-Hotspots einsetzen. Zu den neuesten Zugängen zählen die Weingüter Diemersdal (Durbanville) und Cavalli Estate (Stellenbosch). „Beide Betriebe haben unsere strengen Umweltkriterien erfüllt und außergewöhnliches Engagement für nachhaltige Praktiken bewiesen. Während sie gefährdete Arten in einzigartigen Lebensräumen schützen“, kommentiert Shelly Fuller, Managerin des WWF-Programms für Obst und Wein. „Selbst in diesen turbulenten und schwierigen Zeiten mit zahlreichen Schließungen und Verkaufsverboten für Alkohol haben die WWF Conservation Champion-Weinbaubetriebe ihr außergewöhnliches Engagement für den Naturschutz aufrechterhalten, um im Einklang mit der Natur zu wirtschaften. Trotz der aktuellen Umstände ist die Zahl der neuen Champions in den letzten zwei Jahren stark angestiegen. Dieser Erfolg beweist die Leidenschaft und das Engagement unserer Winzer“, so Fuller abschließend.
Rund 95 Prozent der Reben in den Kapregionen gedeihen in einem global bedeutsamen Naturschutzgebiet. Die Fläche des Weinlandes Südafrika deckt sich mit zwei Hotspots für Biodiversität: dem Cape Floral Kingdom und der Succulent Karoo. Beides sind ideale Lebensräume für viele seltene und bedrohte Arten, die, wenn sie nicht geschützt werden, für immer verloren gehen könnten. Glücklicherweise ist das den südafrikanischen Weinfarmen, die sich über die Cape Winelands von Constantia bis Robertson und von Stellenbosch bis zum Hemel-en-Aarde Valley erstrecken, bewusst. Und sie haben sich bereits 2010 einheitlich zum Erhalt der Flora und Fauna auf ihren Weinfarmen verpflichtet. Über ihren Nachhaltigkeitsstandard (IPW) und die damit verbundene Zertifizierung „Sustainability & Integrity“. Unter der Aufsicht des Wine & Spirit Board, einer neutralen Institution, forcieren sie ein umweltorientiertes Bewirtschaften ihrer Flächen. Verbraucher erkennen dieses Engagement anhand eines kleinen Siegels am Flaschenhals der ausgezeichneten Weine.
50 dieser Weinfarmen ragen jedoch hervor und gelten als besondere Umweltaktivisten: die WWF Conservation Champions. Der Championtitel bestätigt ihre Vorbildfunktion. Es ist nicht nur eine Auszeichnung sondern auch eine Verpflichtung für ein außergewöhnliches Engagement einer regenerativen landwirtschaftlichen Praxis. Die Verantwortlichen dieser Betriebe kümmern sich verstärkt um die Erhaltung natürlicher Ökosysteme und die biologische Artenvielfalt auf ihrem Land. Sie forcieren die Umsetzung ressourcenschonender Produktionspraktiken und haben eine Vorreiterrolle bei Innovationen in der Wasser- und Energieeffizienz.
Zusammen bewirtschaften diese 50 WWF Conservation Champions 43 000 Hektar Land, davon haben sie 23 000 Hektar als nicht zu bewirtschaftende Naturschutzgebiete zum Schutz Cape Floral Kingdom ausgewiesen. Dieser Erfolg ist auf die einzigartige und symbiotische Arbeitsbeziehung zwischen dem WWF und den Weinbauern am Kap zurückzuführen. Ziel des WWF-Champion-Programmes ist es, Südafrikas Weinbaubetriebe bei ihren Naturschutzbemühungen und bei der Festlegung konkreter Vorhaben sowie der Priorisierung von Maßnahmen zur Bewältigung ihrer dringendsten Umweltrisiken zu unterstützen. Alle Betriebe werden jährlich vom WWF bewertet, um sicherzustellen, dass sie die strikten Anforderungen an einen WWF-Conservation Champion erfüllen.
Jedes WWF Conservation Champion-Weingut hat eine einzigartige Nachhaltigkeitsgeschichte: Viele haben Land für den Naturschutz still gelegt und weite Teile des Cape Floral Kingdom durch die Beseitigung fremder invasiver Arten rehabilitiert, den Wasserverbrauch auf den Farmen gesenkt und energieeffiziente Lösungen umgesetzt. Viele Weinfarmen haben ihr Angebot durch Nachhaltigkeitsinitiativen erweitert. Sie machen Natur erlebbar und bieten naturnahe Aktivitäten wie Spaziergänge, Wanderungen und Mountainbike-Touren, Restaurants im Freien, Vogelbeobachtung, Öko-Unterkünfte, Picknicks, Naturfahrten und „Weinsafaris“ an, um den Ökotourismus zu fördern.
In unserem Special: „Biodiversität – Südafrikas Champions“ stellen wir weitere WWF-Conservation-Champions vor.
Meet our WWF-Conservation Champions: