Nach einem milden wasserreichen Winter und einem warmen Frühling blickt die südafrikanische Weinwirtschaft optimistisch auf den neuen Jahrgang 2026. Gute Niederschläge, eine ausreichende Winterruhe und frühe Wärmeperioden haben in den meisten Regionen zu einem gleichmäßigen Austrieb und vitalem Wachstum geführt. Erste Einschätzungen deuten auf einen Jahrgang mit hohem Qualitätspotenzial hin.

„Die Nachernteperiode 2025 hat eine solide Grundlage für die kommende Saison geschaffen“, erklärt Dr. Etienne Terblanche, Manager der Beratungsdienste bei Vinpro. „Die Winterkälte war in fast allen Regionen ausreichend, die Laubentwicklung im Frühjahr zeigt sich gesund, und die Blütenstände der frühen Sorten sind vielversprechend. Zwar schrumpft die Rebfläche langsam und der Anteil älterer Reben nimmt zu, doch die technischen Indikatoren deuten auf eine Erntemenge ähnlich der von 2025 hin.“

Gute Aussichten für Chenin Blanc, Sauvignon Blanc und Chardonnay

In den Weinregionen rund um das Kap verliefen Austrieb und Blüte gleichmäßig. Bei weißen Rebsorten wie Chenin Blanc, Sauvignon Blanc und Chardonnay werden solide Erträge erwartet, während sich auch die edlen Rotweinsorten vielversprechend entwickeln. „Die Weinernte 2026 zeigt hervorragendes Potenzial für Qualität“, so Dr. Terblanche weiter. „Nach einigen Jahren mit extremen Wetterbedingungen hat sich nun ein stabile Balance in der Natur entwickelt – auch im Zusammenspiel mit modernen Technologien. Unsere Winzerinnen und Winzer verstehen es, das Potenzial jedes Jahrgangs optimal zu nutzen – durch präzise Bewässerung, Laubmanagement und die richtige Sortenwahl.“

Regionale Unterschiede und Achtsamkeit beim Wetter

Da sich die Saison noch in einem frühen Stadium befindet, werden die Wetterbedingungen während der Blüte und des Fruchtansatzes entscheidend für den finalen Ertrag sein. In den nördlichen und höher gelegenen Regionen besteht bis Ende Oktober noch Frostgefahr. Die Wasserversorgung gilt in den meisten Gebieten als gesichert, mit Ausnahme einzelner Regionen wie dem Olifants River Valley und Teilen der Klein Karoo, wo geringere Niederschläge oder Dammarbeiten die Bewässerung einschränken können.

Qualität, Resilienz und klare Ausrichtung

Auch Rico Basson, CEO von South Africa Wine, zeigt sich zuversichtlich: „Unsere Produzenten konzentrieren sich darauf, Weine zu erzeugen, die sowohl das Terroir als auch den Jahrgang widerspiegeln – und gleichzeitig unsere Strategie der Wertsteigerung fortsetzen. Erste Anzeichen sprechen für eine erneute Ernte von außergewöhnlicher Qualität, die an die hohen Standards des Jahrgangs 2025 anknüpft. Die Ernte 2026 wird zeigen, wie widerstandsfähig und kompetent Südafrikas Weinbau heute aufgestellt ist.“

Der vollständige Bericht zu den Wetter- und Anbaubedingungen in den einzelnen Distrikten wurde von Vinpro erstellt, mit Unterstützung durch die Daten und Analysen von SAWIS (South African Wine Industry Information & Systems).