Südafrika präsentiert die Neugründung eines Bioweinverbandes an:  „Organic Wines South Africa“ setzt sich für die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Prozesse und einer biologischen Weinproduktion ein. Der Verband, der am 4. September 2024 offiziell gegründet wurde, umfasst die wichtigsten etablierten und zertifizierten Bio-Weingüter Südafrikas. Ziel des Verbandes ist es, die Vorteile nachhaltiger landwirtschaftlicher Prozesse und biologischer Produktionsmethoden von Weinen auf breiter Basis zu forcieren und zu vermarkten. Deren Bestreben ist es, die Entwicklung einer nachhaltigen Produktion in der gesamten Branche zu fördern, den Informationsaustausch zu erleichtern und technisches Know-how zu bündeln. Darüber hinaus streben sie eine enge Zusammenarbeit im Marketing sowohl im Inland als auch im Ausland an.

Der Verband besteht derzeit aus 11 Gründungsmitgliedern (siehe Liste am Ende des Artikels), es ist beabsichtigt, die Mitgliedschaft auf alle interessierten südafrikanischen Produzenten von biologisch zertifizierten Weinen auszuweiten. Dies schließt Produzenten ein, die sich offiziell in der Umstellung befinden, sowie solche, die bereits als biologisch zertifiziert gelten. Die EU-Kriterien für überprüfbare Zertifizierungsstandards wurden übernommen, um sicherzustellen, dass die Mitglieder die höchsten Anforderungen erfüllen und für den Export zugelassen sind.

Der Verband hat einen Vorstand ernannt, der die Ziele und Pläne vorantreiben soll. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

– Vorsitzender: Alex Dale (*Radford Dale Organic Estate*)
– Schatzmeister: Johan Reyneke (*Reyneke Wines*)
– Sekretär: Tyrrel Myburgh (*Weingut Joostenberg*)

Bei der Gründungsunterzeichnung des Verbandes erklärte der Vorsitzende Alex Dale:„Die südafrikanische Weinwirtschaft hat in den letzten 30 Jahren einen weiten Weg zurückgelegt. In vielen gut informierten Märkten weltweit ist südafrikanischer Wein für seine stetig wachsende Qualität und seinen großen Wert bekannt. Mit der Gründung von Organic Wines South Africa haben wir die Möglichkeit, eine führende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit im Weinbau zu übernehmen.“

Die meisten unserer Mitglieder vermarkten ihre Weine in ganz Südafrika, viele exportieren bereits in internationale Märkte. Damit steht uns ein gut etabliertes Netzwerk zur Verfügung, um unsere gemeinsame Botschaft zu verbreiten. Ziel ist es, die Zahl der Bioweinproduzenten in Südafrika signifikant zu erhöhen und die Prinzipien der Nachhaltigkeit in den Mainstream zu bringen.

Es ist allgemein bekannt, dass in vielen Sektoren, auch in der Weinproduktion, häufig „Greenwashing“ betrieben wird. Um dies zu vermeiden, beschränkt sich die Mitgliedschaft auf zertifizierte biologische und/oder zertifizierte biodynamische Weinproduzenten. Johan Reyneke, Mitbegründer und Schatzmeister, zitierte in Bezug auf die Gründung von „Organic Wines South Africa“ den Schriftsteller Victor Hugo: „„Es gibt nichts Mächtigeres als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

Siobhan Thompson, CEO von *Wines of South Africa (WoSA)*, kommentierte die Gründung des Verbandes wie folgt:*„Wines of South Africa begrüßt die Gründung der „Organic Wines South Africa“ Gruppierung. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in unserer Branche, die eine unserer zentralen Säulen darstellen. Wir freuen uns darauf, die Produzenten über unsere Plattformen in unseren wichtigsten Märkten zu unterstützen.“

Hintergrund zur BioWeinbau

Im Jahr 2022 waren weltweit 8,4 % der Weinberge biologisch bewirtschaftet, verglichen mit nur 1,4 % im Jahr 2005 (*laut Organic World*). In der EU werden mittlerweile über 10 % der Landwirtschaft biologisch betrieben. Es wird geschätzt, dass der biologische Landbau innerhalb einer Generation mehr als ein Drittel der Branche ausmachen könnte.

Der „International Wine and Spirits Record (IWSR)“ berichtet, dass der weltweite Absatz von Bioweinen von 29 Millionen Kisten im Jahr 2012 auf 71 Millionen Kisten im Jahr 2022 gestiegen ist – ein Zuwachs von 145 %. Gleichzeitig sank der Absatz nichtökologischer Weine im selben Zeitraum von 2,4 Milliarden Kisten auf 2,06 Milliarden Kisten (-14,2 %).

In Südafrika gibt es derzeit schätzungsweise zwei bis drei Dutzend Bio-Weingüter, was weniger als 1 % der Gesamtproduktion ausmacht. Hier liegt eine große Chance, die es zu nutzen gilt, da Marktanteile leicht zu gewinnen sind. „Organic Wines SA“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese Chance zu ergreifen und den Biosektor in Südafrika entscheidend voranzutreiben.

Die drei wichtigsten Exportmärkte für südafrikanische Weine (Großbritannien, Deutschland und die USA) gehören bereits zu den weltweit führenden Märkten für den Konsum von Bioweinen. Es wird erwartet, dass der globale Markt für Bioweine bis 2030 ein Volumen von 21,48 Mrd. USD erreicht und von 2024 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,4 % wächst. Die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln und -Getränken sowie die zunehmende Zahl von Bio-Weinbergen treiben das Marktwachstum weltweit voran. Bioweine haben durch ihren hervorragenden Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorteile erheblich an Beliebtheit gewonnen und fördern so das Marktwachstum.“ (Quelle: Research Markets.com)

**Hauptvorteile des ökologischen Weinbaus im Überblick**
  • Das wirksamste Mittel zur Kohlenstoffbindung, während konventionelle Landwirtschaft eine der Hauptursachen des Klimawandels ist.
  • Robuste Bewirtschaftungssysteme und widerstandsfähige Weinberge auf, die besser mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen können.
  • Biologisch hergestellte Weine sind frei von chemischen Pestiziden, Düngemitteln und anderen synthetischen Chemikalien, deren schädliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zunehmend anerkannt werden.
  • Das Bewusstsein der Verbraucher wandelt sich und die Nachfrage steigt.

 

Gründungsmitglieder von Organic Wines South Africa

– Avondale
– Gut Joostenberg
– Lazanou Bio-Weinberge
– Longridge Weingut
– Weingut Noble Hill
– Org de Rac
– Stark-Condé
– Reyneke Weine
– Radford Dale Bio-Anwesen
– Sophie Germanier Weine
– Spier