CapeWine 2025: Südafrikas Weinwirtschaft präsentiert sich mit Vielfalt, Tiefe und Vision

Die CapeWine 2025, organisiert von Wines of South Africa (WoSA), öffnet vom 10. bis 12. September 2025 erneut ihre Tore im Cape Town International Convention Centre (CTICC). Als bedeutendste Fachmesse des afrikanischen Kontinents bietet sie internationalen Fachbesuchern aus Handel, Gastronomie und Medien die Gelegenheit, das Weinland Südafrika in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken.

Ein Event mit Geschichte – und Zukunft

Was im Jahr 2000 mit 100 Ausstellern begann, hat sich über zehn Editionen hinweg zur bedeutendsten Plattform für südafrikanischen Wein entwickelt. Heute präsentiert die CapeWine mehr als 400 Produzenten und lädt Fachbesucher dazu ein, weit über die Messehalle hinaus einzutauchen: in die Weinregionen, in seltene Rebsorten, in persönliche Begegnungen mit talentierten Winzer:innen und in den Austausch mit einer internationalen Community.

„Diese zehnte Ausgabe unserer Leitmesse wird eine der besten überhaupt. 25 Jahre nach der ersten CapeWine zeigt sie, was Südafrika ausmacht: außergewöhnliche Weine, herzliche Menschen, spektakuläre Landschaften und eine reiche Kultur“, so Siobhan Thompson, CEO von Wines of South Africa. „Wir freuen uns, Fachbesucher aus aller Welt zu einem unvergesslichen Erlebnis begrüßen zu dürfen.“

Im Fokus: Nachhaltigkeit, Herkunft und Innovation

Die diesjährige CapeWine steht unter dem Leitthema „Our Warmest Welcome“ und zeigt, wie tief Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Herkunft im südafrikanischen Weinbau verankert sind. Ergänzt wird das Programm durch Masterclasses, Themenverkostungen und Netzwerkveranstaltungen, die den Austausch zwischen Erzeugern und internationalen Einkäufern fördern.

Programm-Highlights

Das Rahmenprogramm der CapeWine 2025 bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Themen der Weinbranche:

Formale Seminare:

Täglich zwei themenspezifische Seminare mit Expertenpanels, die aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen beleuchten. Themen sind unter anderem:

  • „Cultivating for the Future – Starting From the Roots“: Diskussion über die Bedeutung von Wurzelsystemen im Weinbau.
  • „Our Warmest Welcome – An Expression of Place“: Erkundung der Verbindung zwischen Terroir und Weinidentität.
  • „A Welcoming Journey Through the Versatility of Pinotage“: Vielfalt und Entwicklung der Rebsorte Pinotage.
  • „Regenerative Agriculture: Panacea or Pipe Dream“: Debatte über die Skalierbarkeit regenerativer Landwirtschaft im Weinbau
  • „Historical and Heritage Estates that are still Flourishing Today“: Vorstellung historischer Weingüter und ihrer heutigen Relevanz
  • „New Roots Bottling Brilliance: Redefining and reimagining wine identity, and ownership“: Diskussion über die Rolle schwarzer Weingutsbesitzer und ihre Visionen für die Zukunft.capewine2025.comthe-buyer.net
Amorim Speakers’ Corner:

Zehn dynamische Sessions, moderiert von Fachexperten, die aktuelle Themen der Weinbranche behandeln. Jede Session präsentiert bis zu sechs Weine, die das jeweilige Thema veranschaulichen.

Themenverkostungen:

Geführte Verkostungen, die sich auf spezifische Rebsorten, Regionen oder Weinbaupraktiken konzentrieren, um die Vielfalt und Qualität südafrikanischer Weine zu demonstrieren.
Teilnahme und Anmeldung

Die CapeWine 2025 ist eine Fachveranstaltung und richtet sich ausschließlich an Branchenvertreter. Die Registrierung ist ab Anfang 2025 möglich. Die Teilnahmegebühren betragen R500 für einen Tag oder R800 für alle drei Tage

Kontakt für Fachbesucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Für Unterstützung bei der Anmeldung, Reiseorganisation und Kontaktvermittlung vor Ort steht Ihnen zur Verfügung:

Petra Mayer – Südafrika Weininformation
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: www.capewine2025.com