Im südafrikanischen Kuruman wächst man mit vielen Dingen auf – aber sicher nicht mit der Idee, einmal Winzer zu werden. Rethabile Kgatlhane hat das nicht abgeschreckt. Im Gegenteil: Gerade weil Wein in seiner Heimatstadt kaum eine Rolle spielt, wollte er das ändern.  Kein Familienbetrieb. Keine Weinberge. Kein Plan B. Was andere als Nachteil sehen würden, wurde für ihn zur Chance. Ohne akademischen Hintergrund, ohne ererbtes Weingut, aber mit einer guten Portion Mut und Unternehmergeist stürzte er sich in die Branche – und gründete mit gerade einmal 20 Jahren die Tipsy Twenties Winery.

Was das ist? Kein klassisches Weingut, sondern eine Marke, die laut ist, anders tickt, keine Angst vor Popkultur hat – und genau deswegen so gut in den Zeitgeist passt.

Zugang statt Abgrenzung Rethabiles Vision: Wein aus der Filterblase holen. Weg vom Snobismus, hin zu neuen Zielgruppen, neuen Räumen, neuen Geschichten. „Ich wollte eine Marke aufbauen, die meine eigene Reise widerspiegelt“, sagt er. Und die Reise ist alles andere als geradlinig.

Probleme beim Traubenbezug, Verzögerungen in der Produktion, ein überfüllter Markt – alles schon erlebt. Doch statt zu scheitern, suchte das Team um Rethabile kreative Lösungen: diversifizierte Bezugsquellen, starke Partnerschaften und ein klares Markenbild.

Mehr als nur ein Getränk Für Rethabile ist Wein kein Statussymbol, sondern ein soziales Medium im besten Sinne. Seine Träume reichen weit: ein eigenes Weingut, ein Ort in Kuruman, wo Menschen zusammenkommen, erzählen, probieren, lachen. Ein Raum, in dem Wein nicht nur getrunken, sondern verstanden wird.

Südafrikas Weinwirtschaft braucht genau solche Geschichten. Nicht als PR-Geste, sondern als echten Wandel. Denn wer nur auf Legacy setzt, verliert den Anschluss an die Zukunft.

 

„Ich wollte zeigen, dass Wein nicht elitär sein muss – sondern Menschen verbinden kann.“

Rethabile Kgatlhane ist Teil einer neuen Generation, die Wandel nicht fordert, sondern selbst gestaltet.

Steckbrief:

  • Name: Rethabile Kgatlhane
  • Alter: 20
  • Ort: Kuruman
  • Gründer von: Tipsy Twenties Winery
  • Motto: „Ich wollte zeigen, dass Wein nicht elitär sein muss – sondern Menschen verbinden kann.“
  • Lieblingspaarung: Chenin Blanc mit Bunny Chow
  • Traumprojekt: Eine Wine Lounge in Kuruman
  • Wein, der ihn beschreibt: Cabernet Sauvignon – „tief, kraftvoll, vielschichtig“

 


Dieser Artikel ist Teil der LinkedIn-Serie „30 unter 30 – Südafrikas neue Weingeneration“ WineLand Media #30unter30 #YoungVoicesOfWine #SouthAfricaWine #NextGeneration #Transformation #TipsyTwenties #InklusionImWein