Vom 10. bis 12. September 2025 öffnet die CapeWine wieder ihre Tore im Cape Town International Convention Centre (CTICC). Als bedeutendste Fachmesse für südafrikanischen Wein und wichtigstes Branchentreffen des afrikanischen Kontinents bringt die Veranstaltung internationale Fachbesucher:innen aus Handel, Gastronomie und Medien mit den führenden Weinerzeugern des Landes zusammen. Veranstalter ist Wines of South Africa (WoSA).

Die Messe hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 2000 mit damals nur 100 Ausstellern zu einem der bedeutendsten Events der globalen Weinwelt entwickelt. Heute präsentiert sich die CapeWine mit über 400 Weingütern und bietet nicht nur eine große Bandbreite an Weinen, sondern auch tiefe Einblicke in Regionen, Stilrichtungen und aktuelle Entwicklungen am Kap. Fachbesucher:innen können seltene Rebsorten entdecken, Winzer:innen persönlich begegnen und sich mit Gleichgesinnten aus aller Welt vernetzen.

„Diese zehnte Ausgabe unserer Leitmesse wird eine der besten überhaupt“, sagt Siobhan Thompson, CEO von Wines of South Africa. „25 Jahre nach der ersten CapeWine zeigt die Messe, was Südafrika heute ausmacht: außergewöhnliche Weine, herzliche Menschen, spektakuläre Landschaften und eine reiche Kultur. Wir freuen uns darauf, die internationale Fachwelt zu einem unvergesslichen Erlebnis willkommen zu heißen.“

Im Mittelpunkt der CapeWine 2025 steht das Leitthema „Our Warmest Welcome“ – ein Bekenntnis zu Gastfreundschaft, Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften. Die südafrikanische Weinwirtschaft nutzt die Plattform, um ihre Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit, Herkunftsschutz, Biodiversität und sozialem Engagement sichtbar zu machen. Ergänzt wird die Messe durch ein hochwertiges Rahmenprogramm mit Masterclasses, moderierten Verkostungen und Dialogformaten.

Das offizielle Seminarprogramm bietet täglich zwei vertiefende Sessions mit renommierten Expert:innen. Themen sind unter anderem:

  • „Cultivating for the Future – Starting From the Roots“: zur Rolle gesunder Wurzelsysteme im Weinbau,

  • „Our Warmest Welcome – An Expression of Place“: zur Verbindung von Terroir und Stilistik,

  • „A Welcoming Journey Through the Versatility of Pinotage“: zur dynamischen Entwicklung der nationalen Rebsorte,

  • „Regenerative Agriculture: Panacea or Pipe Dream“: zur Zukunft regenerativer Bewirtschaftung,

  • „Historical and Heritage Estates that are still Flourishing Today“: zur Bedeutung historischer Weingüter,

  • „New Roots Bottling Brilliance“: zu neuen Perspektiven schwarzer Weingutsbesitzer:innen und ihrer Vision für die Branche.

Darüber hinaus bietet die Amorim Speakers’ Corner ein niedrigschwelliges, interaktives Format mit zehn thematisch kuratierten Sessions, in denen ausgewählte Weine exemplarisch präsentiert und diskutiert werden. Ein weiteres Highlight sind die geführten Themenverkostungen, bei denen Rebsorten, Regionen oder Stilrichtungen vertieft erfahrbar werden – ein Muss für alle, die sich fundiert mit südafrikanischem Wein beschäftigen möchten.

Die CapeWine ist eine reine Fachveranstaltung. Die Registrierung ist ab Anfang 2025 über die Website www.capewine2025.com möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 500 Rand für einen Messetag bzw. 800 Rand für den Zugang zu allen drei Tagen.

Fachbesucher:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich an Petra Mayer von Südafrika Weininformation wenden. Sie unterstützt bei Fragen zur Anmeldung, bei der Reisevorbereitung und bei der Kontaktvermittlung vor Ort.