ProWein 2025: Farbenfroher Auftritt, intensiver Austausch und strahlende Gesichter am Südafrika-Gemeinschaftsstand
Drei Tage voller Termine, intensiver Gespräche und erfolgreicher Geschäftsabschlüsse – das ist das Fazit der südafrikanischen Winzer nach der ProWein 2025. Trotz der global angespannten wirtschaftlichen Lage blicken die Erzeuger mit Zuversicht in die Zukunft. Die Weine vom Kap erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit, doch eine klare Differenzierung ist entscheidend, um sich in den verschiedenen Märkten optimal zu positionieren.
Positive Bilanz trotz Herausforderungen
Die hohe Zufriedenheit unter den teilnehmenden Winzern spiegelt sich in einer guten Terminplanung und erfolgreichen Messegesprächen wider. Die neuen Weine und der vielversprechende Weinjahrgang 2025 überzeugten Fachbesucher und Einkäufer gleichermaßen, und viele Weingüter konnten in Düsseldorf konkrete Aufträge realisieren. Neben dem geschäftlichen Erfolg bot die Messe auch eine Plattform, um die aktuellen Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Während in Deutschland die Nachfrage großer Händler derzeit rückläufig scheint, zeigt sich eine anhaltende Begeisterung bei internationalen Partnern. Spezialisierte Vermarkter, die ein essenzielles Vertriebskonzept zwischen Südafrika und Deutschland realisieren, sind jedoch ebenso zufrieden. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Weine vom Kap weiterhin erfolgreich im deutschen und europäischen Markt zu platzieren und die Nachfrage von Privatkonsumenten nach ihren Favoriten zu befriedigen.
ProWein – relevante Plattform für die Weinbranche
Wines of South Africa, verantwortlich für den Gemeinschaftsstand, sieht die ProWein weiterhin als fixen Termin im jährlichen Veranstaltungskalender. Das breit gefächerte Angebot der Messe stärkt sich gegenseitig – die Internationalität ergänzt sich ideal mit den lokalen Weinproduzenten und trägt zur Vernetzung der Branche bei. Die ProWein ist eine etablierte Plattform, professionell organisiert und hat sich über 25 Jahre als verlässlicher Partner bewiesen – ein Wettbewerbsvorteil, den andere erst aufholen müssen. Die diesjährige ProWein unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Messe als internationales Branchentreffen. Der Austausch mit Partnern, Händlern und Experten stärkte die südafrikanische Weinszene und eröffnete neue Chancen für die Zukunft.
Die ProWein bleibt für Wines of South Africa ein wichtiger Partner. Dennoch sieht die Organisation die Notwendigkeit, dass die Düsseldorfer Messeleitung ihr Konzept überdenkt, innovative Impulse setzt und sicherstellt, dass die Internationale Fachmesse für Wein und Spirituosen (15.–17. März 2026) weiterhin für internationale Einkäufer attraktiv bleibt. Der Auftrag von Wines of South Africa (WoSA) ist es, sicherzustellen, dass sich südafrikanische Winzer auf den relevanten Handelsplattformen professionell und effizient präsentieren können.
CEO Siobhan Thompson betont, dass WoSA sich an den Interessen der Exporteure orientieren wird. Da südafrikanische Winzer keine staatlichen Subventionen erhalten, müssen sie ihre Marketingbudgets wirtschaftlich klug einsetzen. Aus diesem Grund werden sie auch künftig eigenverantwortlich agieren und gezielt ihre Handelspartner zu relevanten Weinmessen einladen, um effiziente Geschäftsbeziehungen zu fördern. Eine starke internationale Plattform mit hoher Strahlkraft unterstützt diese Bemühungen. Auffällig in diesem Jahr war, dass die Besucher der diesjährigen ProWein entspannter wirkten und weniger unter Zeitdruck standen. Vielleicht bewährt sich am Ende die Devise: „Weniger ist mehr – Qualität statt Quantität.“
Weitere Informationen zur ProWein: ProWein Website.
Bildnachweis: Petra Mayer