Der britische Master of Wine Tim Atkin hat am 2. September seinen jährlichen „South Africa Special Report“veröffentlicht – inzwischen die 13. Ausgabe. Unterstützt von Wines of South Africa und Old Mutual Private Wealth verkostete Atkin dafür rund 2.000 Weine von knapp 400 Produzenten. Sein Fazit: Südafrikas Weinwirtschaft ist so stark wie nie, getragen von Herkunft, Vielfalt und Resilienz. Mit seinem Report setzt Tim Atkin erneut ein klares Signal: Südafrika ist eine der spannendsten Weinherkünfte der Welt – geprägt von Herkunft, Vielfalt und einer neuen Generation von Winzerinnen und Winzern, die Tradition und Innovation verbinden.
Zwei Weine mit 100 Punkten
Besonders hervorzuheben: Gleich zwei Weine erhielten die Höchstwertung von 100 Punkten:
-
Alheit Magnetic North 2024 (Chenin Blanc, Citrusdal Mountain, Einzellage)
-
Porseleinberg Syrah 2023 (Swartland, Schieferböden, Bio-Anbau) – bereits zum zweiten Mal nach dem Jahrgang 2018.
Damit bestätigt Atkin die Weltklasse südafrikanischer Weiß- wie Rotweine gleichermaßen.
Spitzenbewertungen für Chenin und Syrah
Neben den beiden Top-Weinen vergab Atkin 99 Punkte an den Sadie Family Skerpioen 2024 (Chenin Blanc/Palomino, Swartland) sowie den Boschkloof Epilogue Syrah 2023 (Stellenbosch).
Chenin Blanc bleibt der Star der Kapregion: 34 Weine erreichten 95 Punkte oder mehr. Atkin urteilt: „Das Kap hat das Loire-Tal als Quelle der besten trockenen Chenins der Welt überholt.“ Bei den Rotweinen führt Syrah mit 21 Top-Bewertungen. Chardonnay entwickelt sich zunehmend stark, mit 23 Weinen über 95 Punkten.
Ehrungen für Winzerinnen und Winzer
Auch die Auszeichnungen des Reports zeigen die Breite der südafrikanischen Weinszene:
-
Winemaker of the Year: Donovan Rall (Rall Wines)
-
Young Winemaker of the Year: Stuart Botha (Tokara)
-
Rising Star: Megan van der Merwe (Beau Constantia)
-
Viticulturist of the Year: Danie Carinus (Bluegum Grove, Stellenbosch)
-
Winemaking Legend: Dr. Paul Clüver (Pionier der Cool-Climate-Region Elgin)
-
Best Cellar Door Experience: Gabriëlskloof (Bot River)
Herausforderungen und Zukunft
Atkin lobt die zunehmende Bedeutung von regenerativer Landwirtschaft, Old Vine Project-Weinen (47 seiner „Wines of the Year“ stammen aus zertifizierten alten Reben) und die Anpassung an den Klimawandel. Dennoch warnt er: Die Rebfläche Südafrikas ist in den letzten zehn Jahren um fast 13.000 Hektar geschrumpft und liegt inzwischen bei knapp 88.000 ha.
Gleichzeitig zeigt sich die Branche innovativ: 111 Rebsorten gelten inzwischen als geeignet, verstärkt mit mediterranen Varietäten von Albariño bis Xinomavro.
2025 – die besten Weine des Jahres
-
Weißwein des Jahres: Alheit Magnetic North 2024
-
Rotwein des Jahres: Porseleinberg Syrah 2023
-
Rosé des Jahres: Doolhof XCLUSIV Rosé 2025
-
Schaumwein des Jahres: Graham Beck Cuvée Clive 2019
-
Süßwein des Jahres: Boekenhoutskloof Noble Late Harvest 2022
-
Gespriteter Wein des Jahres: Boplaas Colheita 2005
Dazu kommen zahlreiche Entdeckungen und „Best Value“-Weine, die das Potenzial des Kapweinlands in allen Kategorien unterstreichen.
Mehr Informationen und der vollständige Report sind unter www.timatkin.com erhältlich.