Das Weinland Südafrika präsentiert sich vom 16. bis 18. März 2025 erneut auf der ProWein in Düsseldorf. Rund 60 südafrikanische Produzenten werden in Halle 12 unter den bunten Bannern von Wines of South Africa (WoSA) vertreten sein. Neben etablierten Weingütern und Markenunternehmen wie KWV und Heineken sind auch neue Kellereien und Weinerzeuger am Gemeinschaftsstand präsent. Die Standfläche mit den Blöcken C80/C79 und B100/C100 umfasst knapp 600qm. Trotz reduzierter Gesamtfläche, die dem steigenden Kostendruck zuzuschreiben ist, repräsentiert der Messestand der Südafrikaner erneut die Vielfalt und Innovationskraft der Branche.

Ein Highlight ist die thematische Verkostung „Discover South Africa“ am WoSA-Stand Halle 12/C80. In diesem Jahr stehen die Hauptrebsorten Südafrikas im Fokus: Am Vormittag haben Fachbesucher die Möglichkeit, Sauvignon Blanc, Rosé, Merlot sowie Rotweine aus alten Reben (Old Vines) und Cap Classique – Südafrikas flaschenvergorene Schaumweine, ungestört zu verkosten. Am Nachmittag stehen Chardonnay, Chenin Blanc, Pinotage, Shiraz und Stellenbosch Cabernet Sauvignon im Mittelpunkt.

CapeWine 2025 – Ein Höhepunkt im internationalen Weinkalender

Die Südafrikaner nutzen ihre Präsenz in Düsseldorf auch, um auf ein weiteres Highlight im südafrikanischen Weinkalender aufmerksam zu machen: die CapeWine 2025. Die führende südafrikanische Weinmesse für internationale Weinprofis findet vom 10. bis 12. September 2025 in Kapstadt statt. Diese exklusive südafrikanische Weinfachmesse bietet mit rund 450 Ausstellern eine einzigartige Gelegenheit, die Weinwirtschaft des Landes umfassend zu erkunden. Die Veranstaltung, die alle drei Jahre stattfindet, ist ein etablierter Marktplatz für Fachbesucher aus aller Welt. Bei der letzten CapeWine 2022 reisten rund 2.000 Fachbesucher aus rund 60 Ländern in die Kapregion. Das Besondere ist, dass neben dem reinen Messegeschehen zahlreiche Verkostungen und Ausflüge in die nahegelegenen Weinregionen stattfinden, die tiefe Einblicke in die Innovationskraft der Branche, aktuelle Trends sowie die ungebrochene Dynamik dieses Landes gewähren. Weitere Informationen unter www.capewine2025.com.

Ernte 2025: Erste Prognosen

Mit großer Spannung erwartet die Weinbranche traditionell die erste qualitative und mengenmäßige Einschätzung der südafrikanischen Weinlese. Bis Mitte März dürfte die Ernte nahezu abgeschlossen sein. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass die Erntemenge auf dem Niveau von 2023 liegen wird. Mit 1,183 Millionen Tonnen war diese die zweitkleinste der letzten zwei Jahrzehnte. Rico Basson, CEO von South Africa Wine, erklärt: „Sollten die derzeitigen Bedingungen bestehen bleiben, erwarten wir eine Ernte, die sowohl in Menge als auch in Qualität überzeugt und Südafrikas Position als führende Weinwirtschaft weiter stärkt.“ Dr. Etienne Terblanche, Leiter von Vinpro Consultation Services, ergänzt: „Die Vegetationsperiode profitierte von ausgeglichenen Niederschlagsmustern im Winter sowie einem gemäßigten Frühling, die zu einem gleichmäßigen Austrieb und gesunden Wachstum der Reben beitrugen.“

Exporte 2024: Südafrikanische Weine behaupten sich auf dem globalen Markt

Die südafrikanischen Weinexporte bewährten sich im Jahr 2024 in einem herausfordernden globalen Markt als stabil. Laut WoSA-CEO Siobhan Thompson konnten die Exporte 2024 wertmäßig um 4 % auf 562 Mio. US-Dollar zulegen, während das Volumen mit 306,2 Mio. Litern nahezu konstant blieb. Deutschland bleibt weiterhin der zweitgrößte Absatzmarkt für südafrikanischen Wein mit einem stabilen Exportvolumen von 49,3 Millionen Litern. Wertmäßig stiegen die Exporte um 4 %, wobei insbesondere der Fassweinbereich mit einem Plus von 13 % zur positiven Entwicklung beitrug. Während Flaschenweine mengenmäßig um 6 % und wertmäßig um 4 % rückläufig waren, verzeichneten viele Marktteilnehmer im Premiumsegment Zuwächse.

Digitale Vorbereitung auf die ProWein

Zur optimalen Messevorbereitung können sich Fachbesucher im digitalen Weinkatalog über die teilnehmenden Produzenten und ihre Weine informieren: Online-Katalog

Ausstellerliste (PDF, Download) 2025_ProWein_WoSA_Exhibitors

Weitere Informationen: Website Facebook

Über Wines of South Africa (WoSA)

Wines of South Africa (WoSA) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung des Exports südafrikanischer Weine auf internationalen Märkten. Neben dem Hauptsitz in Stellenbosch unterhält WoSA Niederlassungen in Johannesburg, England, Kanada, den USA, Schweden, China, den Niederlanden und Deutschland.

Weitere Informationen unter www.wosa.co.za oder www.suedafrika-wein.de sowie auf Instagram @wosa_za @wosa_de und Facebook @wosasouthafrica.