Der südafrikanische Weinexportsektor hat sich in einem sich stetig verkleinernden globalen Weinmarkt behauptet und im Jahr 2024 ein moderates Wertwachstum verzeichnet, so Siobhan Thompson, CEO von Wines of South Africa (WoSA). Sie bestätigte, dass der Gesamtumsatz aus Exportverkäufen, bestehend aus Flaschen- und Fassweinen, im Jahresvergleich um 4 % im US-Dollar-Wert auf 562 Mio. US-Dollar gestiegen ist, während das Exportvolumen mit 306,2 Mio. Litern praktisch unverändert blieb.

Der Verkauf abgefüllter Weine stieg um 4 % auf 430 Mio. US-Dollar bei 123,4 Mio. Litern (+5 %), während der Fassweinverkauf um 6 % auf 132 Mio. US-Dollar wuchs, obwohl das Volumen auf 182,8 Mio. Liter sank (-3 %).

In den vergangenen Jahren gab es einen anhaltenden Rückgang des weltweiten Weinkonsums, der laut der International Organisation of Vine and Wine (OIV) zwischen 2008 und 2023 um etwa 10 % gesunken ist. Der Pro-Kopf-Konsum im Vereinigten Königreich, dem größten Markt Südafrikas, erreichte 2009 seinen Höhepunkt. In den USA, dem weltweit größten Weinmarkt nach Wert, ist der Pro-Kopf-Konsum seit 2017 rückläufig.

Wie in anderen Märkten wurde dieser Rückgang im vergangenen Jahr durch zunehmende geopolitische Spannungen weiter verschärft, während die Inflation das verfügbare Einkommen der Weinliebhaber weiter schmälerte.

Das Wachstum im Bereich Flaschenweine, der für die Reputation von entscheidender Bedeutung ist, war sehr erfreulich, insbesondere in wichtigen Fokusmärkten wie den Niederlanden, Kanada und Japan sowie in afrikanischen Ländern wie Tansania, Sambia, Ghana und Mosambik.

Ein gutes sortenbezogenes Wachstum im Fassweinmarkt war bei Chardonnay, Sauvignon Blanc, Chenin Blanc, Shiraz, Pinotage und Merlot zu verzeichnen, die sich innerhalb dieses Segments als herausragende Performer erwiesen. Historisch gesehen waren die Kategorien „trockener Weißwein“ oder „trockener Rotwein“ die größten Umsatzträger im Fassweinbereich. Thompson: „Wir beobachten eine steigende Nachfrage nach spezifischen Rebsorten anstelle von generischem Rot- oder Weißwein – ein Zeichen für eine wachsende Differenzierung, die das Potenzial für höhere Preise birgt.“

Sie führt aus: „Es lässt sich nicht leugnen, dass viele südafrikanische Produzenten vom schrumpfenden globalen Weinmarkt wirtschaftlich stark getroffen wurden. Einige Weine im höheren Preissegment, die strategisch auf ihre spezifischen Märkte zugeschnitten sind und durch starke Vertriebskanäle sowie regelmäßige Marktbesuche unterstützt werden, haben floriert. Fortschrittliche, anpassungsfähige Produzenten, die frische, lebendige und elegante Weine kreieren, sowie solche mit einer starken Markenpräsenz haben ebenfalls positive Ergebnisse berichtet.“

Rico Basson, CEO von South Africa Wine, hob die Widerstandsfähigkeit und Einfallsreichtum des Exportsektors hervor: „Die Fähigkeit, trotz der anhaltenden Herausforderungen Kurs zu halten, sollte nicht unterschätzt werden. Die südafrikanische Weinbranche hatte zwei aufeinanderfolgende kleine Ernten zu verkraften, gepaart mit strukturellen Anpassungen nach unten sowohl im nationalen Weinbau als auch in der Gesamtproduktion. Dennoch pflanzen wir intelligenter, verbessern unsere Klimaresilienz und führen widerstandsfähigere Rebsorten ein.“

Basson weiter: „Die Branche hat ein optimales Lagerbestands-Umsatz-Verhältnis, wenn wir in die Ernte 2025 gehen. Dies ist sowohl für den heimischen Markt (60 % des Volumens) als auch für den Exportmarkt (40 % des Volumens) vielversprechend. Wir werden weiterhin für unsere Qualität gefeiert – es gibt viel, worauf wir stolz sein können.“

Thompson erklärte, dass WoSA sich darauf freue, in diesem Jahr an internationalen Veranstaltungen wie der ProWein teilzunehmen und vom 10. bis 12. September erneut sein Premium-Event CapeWine für den internationalen Handel und die Medien auszurichten. „Es gibt ein großes Interesse an unserer Kategorie, angesichts der Vielfalt und des exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses in allen Segmenten. Zudem sind wir zuversichtlich, dass die Auszeichnung Kapstadts als beste Stadt der Welt durch Time Out im Januar sowie der Titel als beste Food-Stadt 2024 durch Condé Nast Traveller im vergangenen Jahr das Tourismus- und Handelsinteresse an den Cape Winelands weiter steigern wird.“

Thompson bleibt vorsichtig in ihren Prognosen, da angesichts der voraussichtlich anhaltenden Sparsamkeit der Verbraucher und möglicher Zollkonflikte in diesem Jahr eine Prognose über die Entwicklung der Exporte schwierig sei. „Nichtsdestotrotz sind wir bestens vorbereitet und haben eine überzeugende und attraktive Auswahl an Weinen für den Markt. Unsere Erzeuger sind auf den Klimawandel eingestellt und in der Lage auch zukünftig verlässliche Mengen an Weinen in allen Preisklassen zu liefern. “

ENDE

Bitte entnehmen Sie weitere Details zu den Exporten 2024 der beigefügten  2024-SAWIS export report 2024 infographic

 

WINES OF SOUTH AFRICA (WoSA) ist eine Non-Profit-Organisation, die den Export aller südafrikanischen Weine auf wichtigen internationalen Märkten fördert. Neben dem Hauptsitz in Stellenbosch, Südafrika, unterhält WoSA auch Büros in Johannesburg, England, Kanada, den USA, Schweden, China, den Niederlanden und Deutschland.

SOUTH AFRICA WINE NPC ist die nationale Vertretung für Weintraubenproduzenten, Kellereien, weinbezogene Unternehmen und Großhändler. Die Organisation bietet essenzielle Unterstützungsdienste für die gesamte Wertschöpfungskette von Wein und Brandy mit der Vision, sie widerstandsfähiger, transformierter, agiler und wettbewerbsfähiger zu machen.

Weitere Informationen unter www.wosa.co.za oder auf LinkedIn, Instagram und Facebook.