Südafrika ist weltweit das einzige Weinland, das seinen Geburtstag feiern kann – und das mit historischem Beleg! Am 2. Februar 1659 hielt der niederländische Kolonialverwalter Jan van Riebeeck in seinem Tagebuch fest:

„Heute, Gott sei Dank, wurde zum ersten Mal Wein aus Kaptrauben gekeltert.“

Mit diesen Worten markierte er den Beginn einer Weinkultur, die heute zu den faszinierendsten der Welt zählt. Über Jahrhunderte hinweg hat sich der Weinbau in Südafrika stetig weiterentwickelt – geprägt von Herausforderungen, Wandel und einer beeindruckenden Vielfalt an Terroirs und Rebsorten.

Vom ersten Rebstock zur internationalen Weinnation

Die Wurzeln des südafrikanischen Weinbaus reichen bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. 1655 ordnete Jan van Riebeeck, damals Direktor der Niederländisch-Ostindischen Handelskompanie, die ersten Pflanzungen von Rebstöcken an. Sein Ziel war es, die ankommenden Seeleute mit Wein zu versorgen, um Skorbut – eine durch Vitamin-C-Mangel ausgelöste Krankheit – vorzubeugen.

Die ersten Rebstöcke kamen aus Frankreich, Spanien und dem Rheinland. Schon 1659 konnten die ersten Trauben geerntet und verarbeitet werden. Die ersten Weinberge wurden in den Company Gardens in Kapstadt angelegt – eine grüne Oase, die noch heute existiert.

Mit dem Wachstum der Kapkolonie kamen weitere Einwanderer, darunter französische Hugenotten, die zwischen 1688 und 1690 ins Drakenstein-Tal zogen. Sie brachten wertvolles Wissen über Weinbau und Kellertechnik mit, das zur Verfeinerung der Weinkultur am Kap beitrug. Das heutige Franschhoek („Ecke der Franzosen“) erinnert noch immer an diese Pioniere des südafrikanischen Weins.

Stellenbosch – Ein Meilenstein der Weinbaugeschichte

Einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Weinregionen leistete Simon van der Stel, der spätere Nachfolger von van Riebeeck. Als passionierter Weinliebhaber erkannte er das Potenzial der südafrikanischen Böden und gründete 1679 die Stadt Stellenbosch – heute eine der bedeutendsten Weinregionen des Landes mit über 150 Weingütern.

1685 ließ van der Stel Tausende von Rebstöcken anpflanzen und legte damit den Grundstein für einige der heute berühmtesten Weine Südafrikas. Besonders die Rebsorte Steen – die historische Bezeichnung für Chenin Blanc – spielte eine zentrale Rolle und ist bis heute die meistangebaute weiße Rebsorte des Landes.

Ein Tag zum Feiern: 2. Februar – Der Geburtstag des südafrikanischen Weins

Seit über 360 Jahren entwickelt sich der Weinbau am Kap stetig weiter. Heute zählt Südafrika zu den dynamischsten und spannendsten Weinregionen der Welt. Besonders die letzten 30 Jahre haben gezeigt, welch enormes Potenzial in den einzigartigen Terroirs und der kulturellen Vielfalt des Landes steckt.

Der 2. Februar bleibt ein symbolträchtiges Datum – ein Tag, der an die Ursprünge erinnert und zugleich den Fortschritt der südafrikanischen Weinkultur feiert. Winzer, Weingüter und Weinliebhaber auf der ganzen Welt heben an diesem Tag ihr Glas auf eine traditionsreiche und vielversprechende Zukunft!

Feiern Sie mit uns: Cheers – auf 366  Jahre Weinkultur Südafrikas und auf viele weitere gute Jahrgänge!